Die Karre aus dem Dreck ziehen

Die Karre aus dem Dreck ziehen
Die Karre ist [total; vollständig] verfahren; die Karre aus dem Dreck ziehen; die Karre (auch: den Karren) in den Dreck fahren
 
Mit der Wendung »die Karre ist verfahren« ist gemeint, dass eine bestimmte Situation völlig ausweglos zu sein scheint: Die Arbeiten an dem zweiten Teilstück kamen nicht voran. Die Karre war total verfahren. - Wird die Karre hingegen wieder »aus dem Dreck gezogen«, dann wird eine verfahrene Angelegenheit bereinigt, wieder in Ordnung gebracht. - Der folgende Beleg stammt aus Max von der Grüns Roman »Stellenweise Glatteis«: »Immer sollen wir die Karre aus dem Dreck ziehen, die ihr in eurer Dummheit reinfahrt« (S. 198). - Wer die Karre »in den Dreck fährt«, verdirbt oder verschuldet eine Sache. - So heißt es in Horst Wolfram Geisslers Roman »Das Wunschhütlein«: »(...) wenn ich mich recht erinnere, war es ein Fräulein Namens Eva, die damals den Karren in den Dreck fuhr« (S. 130). - Die Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich.
 
 
Geissler, Horst Wolfram: Das Wunschhütlein. Frankfurt a. M.-Berlin: Ullstein Bücher 250, 1962. - EA 1939.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Karre in den Dreck fahren — Die Karre ist [total; vollständig] verfahren; die Karre aus dem Dreck ziehen; die Karre (auch: den Karren) in den Dreck fahren   Mit der Wendung »die Karre ist verfahren« ist gemeint, dass eine bestimmte Situation völlig ausweglos zu sein scheint …   Universal-Lexikon

  • Die Karre ist total verfahren — Die Karre ist [total; vollständig] verfahren; die Karre aus dem Dreck ziehen; die Karre (auch: den Karren) in den Dreck fahren   Mit der Wendung »die Karre ist verfahren« ist gemeint, dass eine bestimmte Situation völlig ausweglos zu sein scheint …   Universal-Lexikon

  • Die Karre ist vollständig verfahren — Die Karre ist [total; vollständig] verfahren; die Karre aus dem Dreck ziehen; die Karre (auch: den Karren) in den Dreck fahren   Mit der Wendung »die Karre ist verfahren« ist gemeint, dass eine bestimmte Situation völlig ausweglos zu sein scheint …   Universal-Lexikon

  • Dreck — Dreck: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. drec, niederl. drek, aengl. đreax »Fäulnis, Kehricht«, schwed. träck »Kot« gehört wie griech. stérganos »Kot, Mist« und (mit anderem Auslaut) lat. stercus »Kot, Mist, Dünger« zu der vielfach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karre — Kutsche (umgangssprachlich); Automobil; PKW; Personenkraftwagen; fahrbarer Untersatz (umgangssprachlich); Personenwagen; Kiste (umgangssprachlich); Schlitten (umgangssprach …   Universal-Lexikon

  • Karre(n) — Den Karren (die Karre) aus dem Dreck ziehen: eine verfahrene Sache wieder in Ordnung bringen; seit dem 17. Jahrhundert bezeugt, doch spricht vom ›Karren im Schlamm‹ als von einer ›verfahrenen Angelegenheit‹ schon Luther. Zu Anfang des… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dreck — In vielen Kraft und Scheltworten, in Redensarten und Ausdrücken gebrauchen Umgangssprache und Mundarten das Wort Dreck; es bedeutet das Wertlose, Nichtige, ist auch oft identisch mit dem Anstößigen oder Unangenehmen, kann aber auch als Synonym… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Den Karren in den Dreck fahren — Die Karre ist [total; vollständig] verfahren; die Karre aus dem Dreck ziehen; die Karre (auch: den Karren) in den Dreck fahren   Mit der Wendung »die Karre ist verfahren« ist gemeint, dass eine bestimmte Situation völlig ausweglos zu sein scheint …   Universal-Lexikon

  • Dreck — Schmutz; Müll; Unrat; Abfall * * * Dreck [drɛk], der; [e]s (ugs.): 1. Schmutz: den Dreck [von den Schuhen] abkratzen. Syn.: ↑ Unrat (geh.). Zus.: Hundedreck, Katzendreck, Vogeldreck. 2. (emotional abwertend) etwas, was als minderwertig, wertlos… …   Universal-Lexikon

  • Karre — Kạr·re die; , n; 1 ein kleiner Wagen zum Schieben (meist mit einem oder zwei Rädern und langen Griffen), auf dem man z.B. Mist, Erde oder Steine transportiert || Abbildung unter Gartengeräte || K : Karrenrad; Karrenweg || K: Mistkarre,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”